Quantcast
Channel: Hope This Helps
Viewing all 256 articles
Browse latest View live

Mailweiterleitung z.B. Backup oder Skript

$
0
0
Problem:

Man versuchte eine Statusmail über den David-Server zu versenden. Diese wird jedoch abgewiesen...

Ursache:

Der David benötigt zum Versenden von Mails eine Authentifizierung. Man kann diese Anmeldung umgehen!

Lösung:

DvISEAdministrator:
1.)Postman...System...Weiterleiten
- Häkchen setzen bei "Weiterleiten"
- Häkchen rausnehmen bei "Ohne Einschränkungen"
Einschränkungen:
- Häkchen setzen bei "Erlaubte Absenderadressen verwenden"
oder
- Häkchen setzen bei "Erlaubte Weiterleitungen verwenden"

2.)Postman...System...Datenbanken
- Erlaubte Absenderadressen...Neuer Eintrag z.B.: dasi@firma.com
oder
- Erlaubte Erlaubte Weiterleitungen...Neuer Eintrag z.B. 192.168.0.100 (Client bzw. Server der versenden darf)

3.)Datensicherungssoftware diesbezüglich konfigurieren
SMTP-Server: 127.0.0.1
Port: 25
Absenderadresse: administrator@firma.com

Weiterleitungen auf externe Adressen funktionieren nicht

$
0
0
Problem:

Man versucht eine Weiterleitung aller eingehender Mails auf eine externe Adresse einzurichten. Der Mailserver verwirft aber die Mail, da er die Absenderdomain nicht kennt (diese wird bei der Weiterleitung nicht geändert).

Lösung (original Tobit-Support):

Hier ist es erforderlich, dass Sie mit Hilfe des David Befehls »VON ...« die Absenderadresse überschreiben, da der derzeitige Absender unter Umständen dem Provider unbekannt ist und folglich die genannte Fehlermeldung ausgegeben wird.

Als Parameter für den DvISE Befehls »@@VON ...« verwenden Sie die eMail-Adresse.
Legen Sie sich einen Textbaustein an, in welchen Sie den oben genannten David Befehl einfügen. Öffnen Sie anschließend die erstellte Regel im David InfoCenter.

Markieren Sie die entsprechende Regeln und klicken Sie auf »Bearbeiten...«. Hier haben Sie in der Registerkarte »Weiterleiten« die Möglichkeit, einen Textbaustein als Abschluss bzw. "Nach Original-Nachricht" Include-Datei zu hinterlegen.

Erstellen Sie den Textbaustein wie folgt:

1.Klicken Sie auf dem Button »Neu« im David InfoCenter. Es öffnet sich der Nachrichten-Editor. Stellen Sie sicher, dass das Format auf »Reiner Text« eingestellt ist.

2.Schreiben Sie in die Betreffzeile der neuen Nachricht den Namen, den dieser Textbaustein erhalten soll.

3.Fügen Sie im Textfeld bitte folgende Zeichenfolge ein:
@@lock +
@@VON ihre@absenderadresse.de@@

4.Klicken Sie auf das »Dokument speichern« Symbol (in Form eines blauen Archive-Schrankes); es öffnet sich die Archiveauswahl.

5.Wählen Sie ein Archive aus, in das der neu erstellte Textbaustein gespeichert werden soll und bestätigen Sie mit »OK«.

6.Kontrollieren Sie nun im David InfoCenter, ob die neu erstellte Nachricht mit dem David Befehl »VON« korrekt in dem von Ihnen zuvor ausgewählten Archive abgespeichert worden ist; der David Befehl LOCK + sollte nun nicht mehr in der Nachricht stehen.

7.Öffnen Sie die entsprechende Regel über »Regeln...«.

8.Bearbeiten Sie nun die von Ihnen erstellte Regel und wechseln in den Reiter »Weiterleiten«.

9.Hinterlegen Sie eine eMail-Adresse an die weitergeleitet werden soll und setzen das Datenformat auf »eMail« und browsen letztendlich über das entsprechende »Textbaustein einfügen« Icon (Nach Original-Nachricht) in das Archive, in welches Sie den Textbaustein (Punkt 5) gespeichert haben.

10.Wählen Sie den neu erstellten Textbaustein aus und hinterlegen diesen durch »Einfügen und schließen«

11.Abschliessend bestätigen Sie die Änderungen und schliessen den Regel-Editor durch Drücken des Button »OK«.

Infocenter Adressen-Cache löschen

$
0
0
Problem

Im Infocenter werden die zuletzt eingegebenen Adressen angezeigt. Diese sollen gelöscht werden.

Lösung

Löschen von gespeicherten EMail-Adressen bzw. Betreffzeilen

Diese Änderungen betreffen NUR den gegenwärtig angemeldeten Benutzer und nur an diesem Arbeitsplatz - die Einstellungen haben KEINE globale Wirkung!

1.) START -> AUSFÜHREN -> REGEDIT -> OK

2.)Navigieren Sie zum folgenden Schlüssel:

HKEY_CURRENT_USER\Software\Tobit\Tobit InfoCenter\MessageEditor\Settings

Hier finden Sie folgen Werte MRUxxxxx, die Sie bedenkenlos löschen können. Hierzu folgende Erklärung:

MRUToxxx = Mailadresse, die unter "AN" eingegeben wurden
MRUCcxxx = Mailadressen, die unter "CC" eingegeben wurden
MRUSubjectxx = Betreffbezeichnungen, die eingegeben wurden

Diese Werte können ohne Bedenken gelöschte werden. Entweder alle zusammen oder nur Einzelne!

Zeitinformationen im Debug-Monitor und der Debug-Datei

$
0
0
Nach der Installation des FeaturePack 04-Dec-2007 können bei den David Modulen »PostMan« und »Grabbing Server« mithilfe neuer Parameter zusätzliche Zeitinformationen im Debug-Monitor bzw. der Debug-Datei angezeigt/erstellt werden. Erweitern Sie die Datei »POSTMAN.INI« bzw. »DVGRAB.INI« hierzu um den entsprechenden Parameter:

File=528 Zeitangabe im Monitor, kein Debug File
File=24 Debug File mit Zeitangaben und Ausgabe der Zeiten im Debug Monitor
File=32 Datum und Zeit in Millisekunden im Monitor, kein Debug File
File=40 Datum und Zeit in Millisekunden im Debug-Monitor und Debug File mit den entsprechenden Informationen

Hinweis:
Der jeweilige Parameter sollte nur bei Bedarf und für kurze Zeit verwendet werden, da sich viele Ausgaben unter Umständen negativ auf die Systemauslastung (CPU-Auslastung) auswirken können.

Anhang kann nicht geöffnet werden - Die Datei kann nicht erstellt werden

$
0
0
Problem:

Beim Öffnen eines Anhangs einer Email im Outlook kommt folgende Fehlermeldung:

Die Datei "xyz.xxx" kann nicht erstellt werden. klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Ordner, in dem Sie die Datei erstellen möchten, und klicken Sie dann auf "Eigenschaften", um die Berechtigungen für den Ordner zu überprüfen.

Das Problem kann mit nur einem bestimmten Dateientyp auftreten (z.B. DOC oder XLS) und auch die Vorschau ist davon betroffen. Man sieht nur ein rotes Kreuz, als ob die Datei nicht vorhanden wäre.

Ursache:

Outlook legt die Anhänge, die in einer Mail geöffnet werden sollen, in einen temporären Ordner ab. Dieser ist mit bestimmten Rechten versehen.

Lösung:
Man löscht folgenden Registrierungs-Schlüssel um das Problem zu lösen

HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Office\xx.0\Outlook\Security

Schlüssel: OutlookSecureTempFolder

Man kann sich auch das Verzeichnis, das unter diesem Schlüssel aufgeführt ist, anschauen und eventuell die Rechte neu setzen...hat bei mir aber nichts gebracht!

Schlüssel löschen - Outlook neu starten - alles funzt!

In einem Archive werden nicht alle Nachrichten angezeigt

$
0
0
Problem
Im InfoCenter sind in einem Archive nur wenige Einträge sichtbar, obwohl das Archive eigentlich viel mehr Nachrichten enthält. Die Datenbereinigung wurde für dieses Archive nicht eingestellt, ein Filter wurde nicht aktiviert und in dem zugehörigem Verzeichnis auf Dateiebene liegen sehr viele Dateien. Wie können wieder alle Nachrichten angezeigt werden?

Lösung
Ursache für dieses Problem ist u.U. eine defekte »Archive .X01« Datei. In dieser Datei werden alle Informationen für die
Sortierung gespeichert.
Wechseln Sie auf Dateiebene in das Verzeichnis des Archives (z.B. »DAVID\ARCHIVE\COMMON«) und löschen Sie die Datei
»ARCHIVE.X01«. Anschließend werden im InfoCenter wieder alle Einträge des betroffenen Archives angezeigt.

Tobit KB-Artikel Q-107.029

David Server und Virenscanner eines Drittanbieters

$
0
0
Problem
Im gesamten Netzwerk soll zusätzlich zur »Virus Protection for DvISE« die Anti-Viren-Software einesDrittanbieters installiert werden.
Ist dies möglich bzw. was ist zu beachten?

Lösung
Wenn Sie auf dem DvISE Server eine Anti-Viren-Software eines Drittanbieters einsetzen, sollten Sie folgende DvISE
Verzeichnisse vom Scan-Vorgang ausschließen:
- DAVID\APPS\
- DAVID\TLD\PORT\
- DAVID\IMPORT\
- DAVID\CODE\

Werden diese Verzeichnisse nicht von der Virus-Überprüfung durch eine zusätzliche Anti-Viren-Software ausgeschlossen, kann
dies u.U. zu Datenverlust führen.
Hinweis:
Beachten Sie, dass mithilfe der Virusprotection for DvISE nur ein- und ausgehende eMails auf Viren überprüft werden und nicht
das gesamte System. Allerdings ist bei gleichzeitiger Verwendung identischer Systeme wie z.b. McAfee Enterprise die
Systemstabilität möglicherweise nicht mehr gewährleistet, da beide Systeme auf die gleichen Systemdateien zurückgreifen.

Tobit KB-Artikel Q-102.592

Fehlerhafter Faxversand bei Nutzung eines Drittanbieter-Virenscanner

$
0
0
Problem
Beim Versand von Faxnachrichten werden nur leere Seiten verschickt. Dieses Verhalten tritt auf, wenn unter Windows XP mit Service Pack 2 ein Fax mit dem David Befehl »@@Nummer« über den FaxWare Drucker versendet wird.

Lösung
Das oben beschriebene Problem tritt unter Umständen auf, wenn auf dem David Server ein Virenscanner eines Drittanbieters (z.B. eTrust InnoculateIT) verwendet wird. In diesem Fall muss das Verzeichnis »David« vom Scan-Vorgang bzw. von der Virenprüfung ausgeschlossen werden.

Tobit KB-Artikel Q-107.854

Debug-Datei für einen TLD erstellen

$
0
0
Problem
Wie kann eine Debug-Datei für einen TLD (Transport Layer Driver) erstellt werden?

Lösung
Um eine Debug-Datei für einen TLD zu erstellen, gehen Sie wie folgt vor:

1. Öffnen Sie den Windows Explorer
2. Wechseln Sie auf dem David Server in das Verzeichnis »DAVID\TLD\PORT\00X«
3. Öffnen Sie die Datei »TLD.INI«
4. Hier setzen Sie den Eintrag »file = 1« in eine neue Zeile und speichern die Änderungen.
5. Nach Neustart des Dienstes »DvISE TLD 00X« wird in dem gleichen Verzeichnis eine »TLD.DEB«-Datei erzeugt.

Der Informationsgehalt in der TLD.DEB richtet sich nach der Einstellung im TLD unterhalb von »Konfiguration -> Ports00X -> ISDN -> Monitor Informationen«.

Tobit KB-Artikel Q-101.085

Faxware Druckerteiber mit Citrix Published Applications

$
0
0
Problem
Einsatz des Faware Druckers unter Citrix Metaframe Published Applications.

Lösung
Um den Tobit FaxWare-Drucker aus Citrix Published Applications zu nutzen, kann ab der Version 6.6 mit Servicepack 1 der folgende Weg gewählt werden:
1. Geben Sie im Published Application Manager die Anwendung »DV4TS.EXE« frei.
2. Übergeben Sie die eigentliche Anwendung als zusätzlichen Parameter. Dies sieht dann z.B. so aus: »C:\WTSRV\SYSTEM32\DV4TS.EXE X:\PROGRAMME\WINDOWS NT\ZUBEHÖR\WORDPAD.EXE«.
3. Geben Sie der Published Application den von Ihnen gewünschten Namen ein(z.B. Wordpad) und geben Sie diese
nun frei.

Der FaxWare-Drucker kann nun aus der Anwendung heraus genutzt werden.

Tobit KB-Artikel Q-100.140

Sicherung Tobit David Serversysteme

$
0
0
Problem
Wie sichere ich eine David-Server entweder mit laufenden Diensten oder mit gestoppten Diensten?

Lösung

1.)Sicherung mit beendeten DvISE-Diensten

Wenn Sie alle DvISE Dienste gestoppt haben, und alle aktuellen Service Packs, sowie alle aktuellen Patches für Arcserve eingespielt haben, sollte es ohne Probleme möglich sein, das gesamte Verzeichnis »\DAVID« zu sichern.

2.)Sicherung mit laufenden DvISE-Diensten
Wenn Sie die DvISE Dienste nicht extra beenden wollen, müssen Sie die Verzeichnisse »DAVID\CODE« und »DAVID\APPS« vom Sicherungsvorgang ausschließen, denn das Backup kann geöffnete Dateien nicht sichern.
Mittels der Option "Datensicherung offener Dateien" unterhalb von »Konfiguration -> System -> Optionen« im DvISE Administrator haben Sie die Möglichkeit, die betreffenden Dateien direkt vom DvISE Service Layer während der nächtlichen Datenbereinigung sichern zu lassen. Wenn Sie das Kontrollkästchen aktivieren, werden alle Dateien, die in der Text-Datei DAVID.BKU (Verzeichnis »DAVID\CODE«) angegeben sind, gesichert. In der Datei DAVID.INI, die sich ebenfalls im Verzeichnis »DAVID\CODE« befindet, können Sie mit dem Parameter »BackupPath« angeben, in welches Verzeichnis die Dateien gesichert werden sollen. Alle anderen Ordner und Dateien können Sie problemlos mitsicheren.

eMail-Anhänge automatisch entfernen (exe, zip etc.)

$
0
0
Problem
Wie können bei eMail, die Anhänge wie z.b. EXE oder Zip Dateien enthalten automatisiertentfernt werden?

Lösung
Neben dem Virenscanner und der Datei VIRUSLST.TXT können Sie mit dem Servicepack vom 01 Juni 2004 auch den PostMan direkt anweisen Nachrichten mit bestimmten Anhängen sofort zu eliminieren.
Den Eintrag nehmen Sie direkt in der PostMan.ini Datei vor:

UNALLOWEDATTACHMENTS=zip,exe


In diesem Fall werden alle empfangenen eMails, die Dateien mit .zip oder .exe Dateierweiterungen enthalten vor Ablage in das TAS gelöscht.

Versand von Anhängen nicht mehr möglich

$
0
0
Problem
Versand von Attachments ist plötzlich nicht mehr möglich!!
Es kommt jedes Mal folgender Fehler:
(1) DATA
... (1) File transmission Ok
(1) Open Appendix 1
(00000552) Write failed:
(00000552) Read failed: Got=-1
(1) SMTP Server: Data Ok Error!
(1) Mail Transmission aborted


Lösung
Prüfen Sie einmal den MTU Wert am Router- stellen Sie einen niedrigeren Wert ein z.b. 1472 und versuchen Sie den Versand noch einmal. Wenn Sie Virenscanner am Server einsetzen, stellen Sie sie testweise ab.

Wenn das Problem jedoch nur bei den Usern, nicht aber bei den Administratoren auftritt, prüfen Sie einmal die Verzeichnis berechtigungen auf das Archive "David/Code/Temp"und geben Sie das Archiv für "JEDER" vollständig frei.

Tobit: Verschobene Nachrichten werden als ungelesen markiert

$
0
0
Problem
Im Infocenter werden verschobene Nachrichten als ungelesen markiert.

Hinweis (keine Lösung möglich)
Werden gelesene Nachrichten im David.InfoCenter aus einem Archive in ein anderes Archive verschoben oder kopiert, so ist es durchaus sinnvoll das die Nachrichten in dem Ziel-Archive als ungelesen gekennzeichnet werden.
Verteilt zum Beispiel der Administrator oder auch ein anderer Benutzer bestimmte Nachrichten aus einem Archive in ein Gruppen-Archive, so sollten die Nachrichten als neu bzw. ungelesen gekennzeichnet sein.

Es ist nicht möglich, den Nachrichten-Status »gelesen« beim verschieben oder kopieren beizubehalten.
Um den Betreff ungelesener Nachrichten auch in Fettschrift anzeigen zu lassen, müssen Sie im David.InfoCenter unter »Optionen -> Einstellungen -> Ansicht« bzw. unter »Optionen -> Einstellungen -> Global« den Punkt »Neue Nachricht hervorheben« aktivieren. Anschließend in den Archive-Eigenschaften des gewünschten Archive die Darstellungsart bestimmen. Auf der Registerkarte »Optionen« unter »Anzeigen als« wählen Sie die Option »Eingang«.

Nur wenn Sie in den Einstellungen den Punkt »Neue Nachricht hervorheben« aktivieren und in den Archive-Eigenschaften »Anzeigen als« auf »Eingang« stellen, wird der Betreff ungelesener Nachrichten in Fettschrift angezeigt.

Tobit: unbeaufsichtigte/automatische Installaion David Infocenter/Client

$
0
0
Problem
Man möchte den Infocenter bzw. den David.Client unbeaufsichtigt bzw. automatisch per Skript installieren.

Lösung
Folgende Aufrufe können eingesetzt werden, um das InfoCenter Setup automatisiert z.B. per Log-In Script auszuführen:

Das Startverzeichnis ist in beiden Fällen
X:\David\Clients: "setup.exe fwwinsetup"

bzw.
"setup.exe dvwinhidesetup"

Mit diesem Parameter wird der Client installiert bzw. ein Update durchgeführt ohne Dialoge, bzw. Abfragen.

Wenn eine vorgefertigte Tobit.ini installiert werden soll, so können die Dateien Tobit01.ini, Tobit02.ini und Tobit03.ini genutzt werden, um bestimmte Aufbauten zu installieren. Man kann also ein InfoCenter installieren, dieses anpassen und die Einträge der Sektion [DVWIN] entsprechend einfügen.

Tobit: David-Server meldet, dass einer oder mehr Ports deaktiviert wurden

$
0
0
Problem
Man bekommt den Hinweis, dass einer oder mehrere Ports deaktiviert wurden. Es ist kein Versand von eMails und/oder Fax möglich.
In der Port-Monitor-Überischt wird der Port als "LOCKED" angezeigt

Lösung
Im DvISE Administrator/Service Layer unterhalb von »Monitor -> Ports« können Sie kontrollieren, welche Ports für welchen Dienst konfiguriert sind.
Der Port ist zum senden konfiguriert, wenn mindestens eines der folgenden Kennzeichen angezeigt wird:

• F = Fax versenden
• E = E-Mail versenden
• T = T-Mail versenden
• V = Voice-Mail versenden

Wird keines dieser Kennzeichen angezeigt, so können über diesen Port keine Nachrichten verschickt werden!
Die Kennzeichen werden im »Betriebsmodus« innerhalb der Port-Konfiguration eingetragen.
Wenn die Kennzeichen blinken (Novell) oder als »LOCKED« gekennzeichnet werden (NT/2000), so wurde der aktuelle Port automatisch deaktiviert, weil 10 Sendeaufträge nacheinander fehlerhaft waren. Prüfen Sie in diesem Fall die Konfiguration des Ports oder die Amtsleitung.

Durch Drücken der Taste F2 (Novell) bzw. STRG + F2 (NT/2000) können Sie alle deaktivierten Ports wieder aktivieren.

Möchten sie nun den Wert für die Deaktivierung des Ports ändern, so können Sie dieses realisieren, indem Sie den Parameter »MaxSuccessiveErrorCount« in der DAVID.INI (»DAVID\CODE«) ändern.

Beispiel:
MaxSuccessiveErrorCount=30

In diesem Beispiel würde eine Deaktivierung der Ports erst nach 30 Fehlversuchen erfolgen. Setzen Sie den Wert für die Angabe des Parameters auf 0, so wird keine Prüfung durchgeführt. Nach einem anschließendem Neustart des Dienstes »DvISE Service Layers« bzw. bei Novell des entsprechenden NLMs, werden die Änderungen übernommen.

Quelle: Tobit KB-Artikel Q-100.304

Tobit: Verteilerlisten im Adreßbuch anlegen

$
0
0
Problem
Sie möchten eine Verteilerliste mit mehreren Empfängern einrichten.

Lösung
Sie können Verteilerlisten wie folgt anlegen.

1.) Legen Sie unter Adressen einen neuen Archiv-Ordner an, der z.B. „VL-Vertrieb“ heißt.

2.) Markieren Sie alle Adressen im Adressbuch, die in dieser Verteilerliste stehen sollen.

3.) Ziehen Sie die Adressen mit gedrückter SHIFT+STRG-Taste in die Verteilerliste. Durch das Drücken von STRG+SHIFT werden Verknüpfungen erzeugt.

4.) Danach kann man eine neue Mail öffnen und als Adresse das neu angelegte Archiv auszuwählen.

Bitte erstellen Sie die Verteilerlisten, wie beschrieben, mit den genannten Verknüpfungen und nicht Kopien der Adressen. Dadurch werden Änderungen an den Adressen in die Verteilerlisten übernommen und es muß nicht jede Liste gesondert gepflegt werden.

Remote Access für alle persönlichen Archive aktivieren

$
0
0
Problem
Man möchte einen Remote Access (RA) auf alle Verzeichnisse eines Archives bewerkstelligen. Im Infocenter lassen sich nur einzelne Archive anklicken und der RA aktivieren. Die Einstellung vererbt sich NICHT auf die darunterliegenden Archive!

Lösung
Der Benutzer muß den Remote Access selbst aktivieren im David Client bzw. Infocenter. Dazu gibt es unter Optionen - Einstellungen den Punkt "Zugang". Hier kann man die Paramter eintragen und mit übernehmen auf alle persönlichen Verzeichnisse übertragen.

Exchange 2013: ActiveSync meldet "HTTP 500 response (Internal Server Error)" und das Smartphone "Authentifikation fehlgeschlagen "

$
0
0
Problem:
Beim Versuch ein Smartphone auf einem Exchange 2013 mittels ActíveSync anzubinden habe ich am Gerät selbst ständig den Fehler "Authentifikation fehlgeschlagen".
Beim Testen mittels "Microsoft Remote Connectivity Analyzer" unter https://testconnectivity.microsoft.com/ habe am Ende ein "HTTP 500 response (Internal Server Error)" bekommen.
Eigenartigerweise haben manche Benutzer problemlos funktioniert.

Lösung:
Nach längerer Suche und Analyse bin ich auf einen Microsoft-Artikel gestoßen, der auf ein Rechte-Problem des Benutzer in der ActiveDirectory hinweist. Dabei ist die Vererbung von Rechten in der Benutzer-Sicherheit nicht aktiviert und daher bekommt der Exchange nicht die nötigen Rechte auf das Benutzer-Objekt.

Bitte einmal folgendes überprüfen:
1. Öffnen Sie ActiveDirectory-Benutzer und -Computer.

2. Öffnen Sie das Menü im oberen Bereich der Konsole, und klicken Sie auf Ansicht > Erweiterte Funktionen.

3. Wechseln Sie zum Postfachkonto, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf dieses Konto, und klicken Sie anschließend auf Eigenschaften.

4. Klicken Sie auf die Registerkarte Sicherheit.

5. Klicken Sie auf Erweitert.

6. Stellen Sie sicher, dass das Kontrollkästchen für "Vererbbare Berechtigungen des übergeordneten Objektes einschließen" aktiviert ist.

Wenn das NICHT der Fall ist, dann bitte bei einem Benutzer testweise mal umstellen und die Vererbung wieder aktivieren.
Bei mir war das nur bei ehemaligen Domänen-Admins der Fall. Da der Domänen-Admin hier mein Test-Objekt war, ist der Fehler natürlich aufgetreten! Deshalb hat auch alles bei den anderen Benutzern problemlos funktioniert!

Quelle der Lösung:
Microsoft Technet: Exchange ActiveSync hat den Fehler "HTTP 500" zurückgegeben
careexchange.in: Exchange ActiveSync returned an HTTP 500 response (Internal Server Error).

Exchange: Kostenloses SAN-Zertifikat bei StartSSL für Serverumzug

$
0
0
Problem:
Während meines Exchange-Server-Swings habe ich temporär ein zweites SAN-Zertifikat benötigt und wollte ein öffentliches haben, da sonst die Smartphones über ActiveSync Probleme machen!

Lösung:
Ich habe bei StartSSL ein kostenloses SAN-Zertifikat bekommen. Der Vorteil für mich, gegenüber von Let'sEncrypt", das Zertifikat ist ein Jahr gültig (nicht nur 3 Monate) und ich konnte eine CSR-Anfrage von meinem Exchange "reinkippen".

Nachteil:
Das Zertifikat ist nur ein Jahr gültig und wird von Apple als unsicher eingestuft (Nicht verwunderlich). Der Internet Explorer hat das Zertifikat als valid eingestuft, da hier noch die Root-CA als vertrauenswürdig gilt.

Als temporäres OWA- und SMTP-SAN-Zertifikat hat es für mich gereicht und hat auch super geklappt!

Franky hat hier eine super tolle Anleitung dazu gemacht (Wie immer!!): Frankys Web: Kostenlose SAN-Zertifikate auch bei StartSSL

...und StartSSL findet Ihr hier: StartSSL.com
Viewing all 256 articles
Browse latest View live